Autismus-Diagnosen in

Erwachsene & Kinder.

Von Fragezeichen zu stillem Stolz

Als Daniel zum ersten Mal bemerkte, dass sein Sohn seine Spielzeugautos aufstellte, anstatt mit ihnen zu spielen, fühlte er sich unwohl. Und Sophie, 34 Jahre alt, dachte immer wieder: "Warum fühle ich mich wie eine Außenseiterin?". Ihre Reisen begannen unterschiedlich, aber beide endeten am selben Ort: Klarheit. Eine Diagnose, ein Gefühl der Zugehörigkeitund dann... Stolz.

 

Mehr lesen

"

Autismus entdecken Stolz umarmen

Am Neurodiversity Pride Day feiern wir die Stärken und Identitäten von autistischen Menschen jeden Alters. Doch vor dem Stolz kommt das Bewusstsein und oft auch die Diagnose.

Egal, ob du ein Kind durch den Diagnoseprozess begleitest oder als Erwachsener deine eigene autistische Identität entdeckst, eine Diagnose kann ein wichtiger und klärender Schritt sein. Sie kann Erleichterung, Unterstützung und ein tieferes Verständnis dafür bringen, wie dein Gehirn funktioniert - und schon immer funktioniert hat.

Autismus bei Kindern

In der frühen Kindheit zeigen sich autistische Züge oft in Form einer ausgeprägten Liebe zu Mustern, starken sensorischen Vorlieben oder sozialer Einzigartigkeit. Das sind keine Defizite, sondern Anzeichen für eine andere Veranlagung. Dank Instrumenten wie dem ADOS-2 und dem ADI-R geben Fachleute den Familien Antworten, Orientierung und Hoffnung. Wenn Eltern erst einmal wissen, was diese Besonderheiten bedeuten, können sie sich für Erziehungspläne und Alltagspraktiken einsetzen, die die natürlichen Stärken ihres Kindes unterstützen.

Mehr darüber erfährst du in unserem Neurodiversity Academy Blog.

Autismus bei Kindern
Autismus bei Erwachsenen diagnostizieren

Autismus bei Erwachsenen

Für viele, vor allem für Frauen, People of Color oder die LGBTQIA+-Gemeinschaft, kommt die Diagnose später, manchmal viel später. Aber dieser Moment der Selbsterkenntnis kann bahnbrechend sein. Er erklärt jahrelanges "Maskieren", das Gefühl, nicht in Einklang zu sein, und hilft endlich zu erklären, warum.

Wenn du Jahre damit verbracht hast, dich zu verstecken, dich "unstimmig" zu fühlen oder dich zu fragen, warum sich die Dinge schwieriger anfühlen, kann eine Autismus-Diagnose ein entscheidender Wendepunkt sein.

Selbsterkenntnis ist eine Form von Stolz. Die Diagnose ist nicht nur eine Identifikation, sondern eine Befreiung.

In unserem Blog der Neurodiversity Academy findest du eine Vielzahl von Artikeln und Ressourcen zu diesem Thema.

Willst du mehr über Autismus erfahren?

Wir von der Stiftung Neurodiversität glauben, dass die Diagnose nicht das Ende ist - sie ist der Anfang von Verständnis, Unterstützung und Stolz.

Unsere eigene Neurodiversity Education Academy bietet ausführliche Ressourcen, die von Autismus-Pädagogen, Klinikern und Befürwortern erstellt wurden, um sowohl Erwachsene als auch Familien durch jede Phase des Autismus-Entdeckungsprozesses zu begleiten.

Wir unterstützen Einzelpersonen, Familien, Schulen und Organisationen dabei, durch innovative Hilfsmittel, Bildung und Vernetzung mit der Gemeinschaft ein neuroinklusives Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen wohlfühlen.

Beginne deine Reise mit unseren Leitfäden und Ressourcen zur Autismus-Diagnose
Hier erfährst du, auf welche Anzeichen du achten musst, wie die Beurteilung funktioniert und was als Nächstes kommt - in jedem Alter.

de_DEDE