Brücken bauen - Allyship für Neuroinclusion und Zugehörigkeit

Brücken bauen - Allyship für Neuroinclusion und Zugehörigkeit
Wir freuen uns, die SPIN-Ideen Neurodiversity Day Veranstaltung am Juni 19, 2025, abgehalten, um zu feiern Neurodiversität Stolz, die Stärken von neurodiversen Unternehmern und Teams zu stärken.
Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich die Neurodiversität zu eigen machen, haben in den schnelllebigen Märkten von heute einen großen Vorteil. Innovation, Resilienz, und strategische Auswirkungen durch unterschiedliche kognitive Ansätze. Neurodiverse Gründer/innen und Teammitglieder zeichnen sich oft durch Mustererkennung, kreative Problemlösung und intensive Konzentration aus - Eigenschaften, die in allen Branchen bahnbrechende Lösungen ermöglichen. Außerdem senkt die Kultivierung einer integrativen Kultur die Fluktuation und steigert das Engagement, so dass sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen langfristig gedeihen können.
Warum wir dieses Event veranstalten
- Wir wählten 19. Juni zur Erweiterung der Neurodiversität StolzEinfluss auf die unternehmerische Gemeinschaft, indem wir ein Online-Workshop für Unternehmensleiter und Manager.
- Dieses Timing stellt sicher, dass die TeilnehmerInnen eine Dynamik von globalen Aktivitäten aufbauen können, die das Bewusstsein in umsetzbare Strategien für ihre Teams.
Warum Neurodiversität im Unternehmertum wichtig ist
- Innovation und Kreativität: Neurodiverse Denker/innen bringen einzigartige Perspektiven ein, die Ideen und bahnbrechende Produkte hervorbringen, und Arbeitgeber/innen berichten von besseren Problemlösungsfähigkeiten in neuroinklusiven Teams.
- Resilienz und Anpassungsfähigkeit: Eigenschaften wie Hyperfokus und Beharrlichkeit ermöglichen es den Teams, mit Unsicherheiten umzugehen und sich schnell umzustellen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
- Ungenutzter Talentpool: Eine geschätzte 15-20 Prozent der globalen Arbeitskräfte sind neurodivers; die gezielte Einstellung dieser Personen erschließt Fähigkeiten und Sichtweisen, die bei herkömmlichen Einstellungspraktiken oft übersehen werden.
- Verbesserte Teamdynamik: Kognitive Vielfalt fördert die psychologische Sicherheit und den gegenseitigen Respekt und verbessert die Zusammenarbeit, die Kommunikation und das allgemeine Wohlbefinden in unternehmerischen Unternehmungen.
Workshop: Brücken bauen - Allyship für eine Kultur der Neuroinclusion und Zugehörigkeit
Umfang der Sitzung:
In diesem einstündigen Workshop geht es um die Förderung von Verbündeten, um die Neuro-Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern. Er wird neurotypischen Kollegen, Managern und Verbündeten praktische Werkzeuge an die Hand geben, um neurodiverse Teammitglieder zu unterstützen und gleichzeitig eine Kultur der Empathie, des Respekts und der Zugehörigkeit zu kultivieren.
Anhand von Beispielen aus der Praxis und Szenarien am Arbeitsplatz wird darüber nachgedacht, wie Verbündete aktiv für Inklusion eintreten, neurodiversen Stimmen Gehör verschaffen und sicherere Räume schaffen können, in denen sich jedes Teammitglied entfalten kann.
Wichtige Einsichten und Ergebnisse
Am Ende der Keynote werden die Teilnehmer/innen:
- 1. Verstehe die Rolle der Verbündetenschaft: Erfahre, was es bedeutet, ein Verbündeter für neurodiverse Kolleginnen und Kollegen zu sein und warum dies für die Förderung von Inklusion und Zugehörigkeit wichtig ist.
- 2. Entwickle praktische Fertigkeiten: Erfahre Strategien, um neurodiverse Teammitglieder aktiv zu unterstützen und eine Arbeitsplatzkultur zu schaffen, die Vielfalt wertschätzt.
- 3. Barrieren durchbrechen: Erkenne gängige Missverständnisse und Vorurteile über Neurodivergenz und stelle sie in Frage.
- 4. Schaffe integrative Teams: Verstehe, wie Verbündete zum Teamzusammenhalt, zur Kommunikation und zum Wohlbefinden beitragen.
- 5. Verstärke neurodivergente Stimmen: Erforsche Wege, um aktiv zuzuhören, Erfahrungen zu validieren und gemeinsam mit neurodiversen Kollegen Lösungen zu entwickeln.
Hol dir deine Tickets bei:
Hol dir deine Tickets hier!