Präferenzen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie unter den einzelnen Einwilligungskategorien weiter unten.

Die Cookies, die als "notwendig" eingestuft werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Es werden keine Cookies angezeigt.

Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken

Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken

Neuro... - war?! - Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken

Workshop zum Thema Neurodiversität & Neurodivergenz im Hochschul- und Studienkontext für Mitarbeitende der Universität Göttingen

Dieses Format wird bereits zum 3. Mal von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität für Universitätsmitarbeitende der Georg-August-Universität Göttingen angeboten und findet im Rahmen der Neurodiveristy Pride Week 2025 statt. Weitere Informationen zur Stabsstelle finden Sie hier. 

Neurodiversität - ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in den Fokus gerückt ist und dennoch viele Fragen aufwirft. Was genau verstehen wir darunter? Sind wir wirklich alle neurodivers oder neurodivergent? Und wie passen verschiedene neurologische Typen in unsere moderne Arbeitswelt?

In diesem Workshop mit dem Titel "Neuro... - was?!" möchten wir gemeinsam mit Ihnen diese Fragen diskutieren und entdecken, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt. Auf einem breiten Spektrum umfasst Neurodivergenz u.a. Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie und ist "von außen" nicht sichtbar. Im Studium, Berufsleben und Alltag kann sich Neurodivergenz je nach individueller Ausprägung unterschiedlich bemerkbar machen und zu leichten bis sehr starken Beeinträchtigungen führen, die sich u.a. aufgrund von Exklusion und Diskriminierung negativ auswirken.

Anstelle von "Verhaltensauffälligkeiten" zu sprechen und den Fokus auf die "Andersartigkeit" zu legen, möchten wir einen Perspektivwechsel anregen, um einerseits ein tieferes Verständnis für vielfältige Verhaltens-, Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln und andererseits Lösungsansätze und Lernmethoden neurodivergenter Menschen überhaupt sichtbar zu machen.

Ziel unseres Workshops ist es, die vielfältigen Lebensrealitäten neurodivergenter Menschen zu beleuchten und ein besseres Verständnis für ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken im Alltag sowie im Studium und Berufsleben zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam offen und respektvoll mit dem Thema Neurodiversität auseinandersetzen, um eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft zu schaffen, die die Stärken und Fähigkeiten aller Personen anerkennt und fördert.

Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende mit Studierendenkontakt, Beschäftigte mit Ausbildungs- und Betreuungsaufgaben, Gleichstellungsbeauftragte, Diversitätsakteur*innen und alle, die einen ersten Einblick in das Themenfeld "Neurodiversität" gewinnen und ihre Interaktionen mit neurodivergenten Studierenden, Kolleg*innen oder Mitarbeitenden professionalisieren möchten.

Referentinnen: Maren Frank & Jessica Stazzone Manazza

 

de_DEDE
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
Close and do not switch language