Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken

Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken
Νευρο... - ήταν;! - Neurodiversität sensibel und professionell mitdenken
Workshop zum Thema Neurodiversität & Neurodivergenz im Hochschul- und Studienkontext für Mitarbeitende der Universität Göttingen
Αυτό το μορφότυπο θα είναι ήδη zum 3. Mal von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität für Universitätsmitarbeitende der Georg-August-Universität Göttingen angeboten und findet im Rahmen der Neurodiveristy Pride Week 2025 statt. Weitere Informationen zur Stabsstelle finden Sie εδώ.
Neurodiversität - ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger in den Fokus gerückt ist und dennoch viele Fragen aufwirft. Τι ακριβώς καταλαβαίνουμε; Sind wir πραγματικά όλοι νευροδιανοούμενοι ή νευροδιαφορετικοί; Και πώς ταιριάζουν διάφοροι νευρολογικοί τύποι στον σύγχρονο εργασιακό μας κόσμο;
In diesem Workshop mit dem Titel "Neuro... - what?!" möchten wir gemeinsam mit Ihnen diese Fragen diskutieren und entdecken, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Auf einem breiten Spektrum umfasst Neurodivergenz u.a. Autismus, ADHS, Dyskalkulie, Legasthenie und ist "von außen" nicht sichtbar. Im Studium, Berufsleben und Alltag kann sich Neurodivergenz je nach individueller Ausprägung unterschiedlich bemerkbar machen und zu leichten bis sehr starken Beeinträchtigungen führen, die sich v.a. aufgrund von Exklusion und Diskriminierung negativ auswirken.
Anstelle von "Verhaltensauffälligkeiten" zu sprechen und den Fokus auf die "Andersartigkeit" zu legen, möchten wir einen Perspektivwechsel anregen, um einerseits ein tieferes Verständnis für vielfältige Verhaltens-, Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln und αφετέρου Lösungsansätze und Lernmethoden neurodivergenter Menschen überhaupt sichtbar zu machen.
Ziel unseres Workshops ist es, die vielfältigen Lebensrealitäten neurodivergenter Menschen zu beleuchten und ein besseres Verständnis für ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Stärken im Alltag sowie im Studium und Berufsleben zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam offen und respektvoll mit dem Thema Neurodiversität auseinandersetzen, um eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft zu schaffen, die die Stärken und Fähigkeiten aller Personen anerkennt und fördert.
Dieser Workshop richtet sich an Mitarbeitende mit Studierendenkontakt, Beschäftigte mit Ausbildungs- und Betreuungsaufgaben, Gleichstellungsbeauftragte, Diversitätsakteur*innen und alle, die einen ersten Einblick in das Themenfeld "Neurodiversität" gewinnen und ihre Interaktionen mit neurodivergenten Studierenden, Kolleg*innen und Mitarbeitenden professionalisieren möchten.
Referentinnen: Stazzone Manazza