Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

“Nicht falsch, nur neurodivergent” – Lesung und Gespräch mit Charlotte Suhr

“Nicht falsch, nur neurodivergent” – Lesung und Gespräch mit Charlotte Suhr

Dass Menschen verschieden sind, ist eine Plattitüde. Dass die Gesellschaft aber nicht auf Neurodiversität, also genau diese menschliche Verschiedenheit, ausgerichtet ist, bedeutet für viele Menschen Erschwernisse und Belastungen in ihrem Alltag.

Charlotte Suhr ist Autorin und Content Creatorin – und spätdiagnostizierte Autistin mit ADHS. Auf Instagram erreicht sie mit ihren gesellschaftskritischen Texten zu Feminismus, Diskriminierung und sozialer Gerechtigkeit über 50.000 Menschen. Dabei rückt sie häufig Fragen von Moral und Ethik ins Zentrum ihrer klugen Beobachtungen und teilt ihre Gedanken in einer klaren, leicht zugänglichen Sprache. Gleichzeitig gibt sie Einblicke in ihr Leben und ihre Wahrnehmung als neurodivergente Person und leistet so wichtige Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit.

Nach ihrem Debüt “La vie en philosophie” erschien 2024 ihr zweites Buch „Nicht falsch, nur neurodivergent – Aus dem Leben einer erwachsenen Autistin mit ADHS“. Der autobiographische Text beschreibt Charlottes Leben als undiagnostiziertes Kind und Jugendliche und den Weg zu Diagnosen. Sie verbindet darin ihre persönlichen Erfahrungen als neurodivergente Frau mit kulturkritischen Beobachtungen über Stigmata, über Vorurteile und über die bitteren sozialen und beruflichen Konsequenzen, die Menschen treffen können, die von der Norm abweichen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes “Gütersloh klärt auf – Gesundheitskompetenz erweitern” statt, welches vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW finanziell gefördert wird.

en_USEN